Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich weiterhin in hohem Masse für die Post. Mit 83 von maximal 100 Punkten erreicht der Index «Engagement» denselben Wert wie im Vorjahr. Er setzt sich zusammen aus den Fragen zu «Identifikation» (80 Punkte), «Personalfluktuation» (81 Punkte) und «Leistungsbereitschaft» (87 Punkte). Der Wert «Personalzufriedenheit» liegt mit 74 Punkten um einen Punkt tiefer als 2009. Damit bleibt er im Vergleich mit anderen Unternehmen nach wie vor hoch.
Werte aus Gesamtsicht des Konzerns stabil
Nicht nur beim Engagement, sondern auch bei weiteren auf Konzernebene konsolidierten Resultaten sind im Vorjahresvergleich keine oder kaum Veränderungen auszumachen. So sind die Werte zur «Kundenorientierung» (78 Punkte), «Arbeitssituation» (75 Punkte) und «Bereichsfitness» (71 Punkte) unverändert geblieben. «Arbeitssituation» ergibt sich aus Fragen zu Arbeitsinhalt, Abläufen, Arbeitsbelastung und - bedingungen; «Bereichsfitness» setzt sich aus Themen wie Strategie, Kommunikation, Innovation und Weiterentwicklung zusammen, die von der Leitung des jeweiligen Bereichs beeinflusst werden.
«Strategie» und «Anstellungsbedingungen» mit tieferen Werten
Wie bereits im letzten Jahr erzielen die Themen «Strategie» (64 Punkte) und «Anstellungsbedingungen» (65 Punkte) tiefere Werte. Die «Arbeitsbelastung» bleibt mit 71 Punkten auf mittlerem Niveau stabil. Nicht verändert hat sich die Haltung der Pöstlerinnen und Pöstler zu ihrem Arbeitsinhalt: Mit 81 Punkten beurteilen die Mitarbeitenden ihre Arbeit als sinnvoll und abwechslungsreich. Werte von 60 bis 74 Punkten entsprechen gemäss Umfragemodell einer mittleren positiven Beurteilung, Werte von 75 bis 84 Punkte einer hohen positiven Beurteilung.
Stabile Werte in den Konzernbereichen
Alle Konzernbereiche erreichen ebenfalls stabile Werte auf hohem Niveau (vgl. dazu die Tabelle unten). Gewisse Unterschiede zwischen den Bereichen sind nahezu gleich geblieben wie im Vorjahr. Der Rücklauf der Erhebung, die unter rund 50‘000 Mitarbeitenden in 16 Ländern und in 8 Sprachen durchgeführt wurde, erreichte mit 75 Prozent einen Rekordwert. Die hohe Beteiligung stützt die vorliegenden Ergebnisse und spricht für eine hohe Akzeptanz der Personalumfrage. Die Post analysiert nun die Ergebnisse und wird daraus Massnahmen ableiten.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
www.post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Mitarbeitende der Post sind stark engagiert...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'998'008