Von Januar bis Juni 2010 erzielte die Post einen Konzerngewinn von 484 Millionen Franken. Das sind 126 Millionen Franken oder 35 Prozent mehr als im gleichen Zeitraum des Vorjahres (358 Millionen Franken). Haupttreiber der Zunahme sind der Zuwachs an Kundengeldern, ein deutlich höherer Zinserfolg als in der Vorjahresperiode und die verbesserte Konjunktur, die sich unter anderem in grösseren Mengen an Werbesendungen und Paketen niederschlug. Insgesamt stieg der Betriebsertrag («Umsatz») um 105 Millionen auf 4311 Millionen Franken (Vorjahr: 4206 Millionen). Gleichzeitig nahmen die Aufwendungen ab, wofür neben Währungseffekten hauptsächlich Effizienzsteigerungen – namentlich die neuen Briefzentren sowie Kostensenkungen in der Logistik – verantwortlich sind. Der Personalbestand wuchs gegenüber dem Vorjahreshalbjahr konzernweit um 562 auf 45‘098 Vollzeitstellen.
Erfolgreich in allen vier Märkten
Alle vier Märkte, in denen die Post tätig ist, trugen zum erfreulichen Halbjahresergebnis bei. Im Kommunikationsmarkt wurde ein Betriebsergebnis von 79 Millionen Franken erwirtschaftet, was dem Vorjahresniveau entspricht. Dabei setzte sich der Rückgang bei den adressierten Briefen verlangsamt fort; deren Menge war zur Jahresmitte um 2,6 Prozent tiefer als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahrs. Zusätzlich wirkten sich die per 1. Juli 2009 eingeführten Preissenkungen und die Übernahme der Mehrwertsteuer negativ aus. Eine Zunahme bei den unadressierten Werbesendungen und die Effekte verschiedener Kostensenkungsmassnahmen bremsten aber den Rückgang des Betriebsergebnisses von PostMail; dieses betrug 109 Millionen Franken (Vorjahr: 127 Millionen). Bei Swiss Post International wirkte sich das schwierige wirtschaftliche Umfeld in einigen Ländern auf das Ergebnis aus, das mit 27 Millionen Franken knapp unter dem Vorjahresniveau blieb (29 Millionen). Swiss Post Solutions erzielte vor allem dank Kostensenkungsmassnahmen ein ausgeglichenes Ergebnis (Vorjahr: minus 10 Millionen Franken). Der Bereich Poststellen und Verkauf erreichte dank Kostenreduktionen und Mehrumsatz mit nichtpostalischen Artikeln eine Ergebnisverbesserung um 10 Millionen auf minus 57 Millionen Franken.
Im Logistikmarkt stieg das Ergebnis von 15 auf 76 Millionen Franken. Dabei profitierte PostLogistics von einer durch Konjunktur und elektronischen Handel beeinflussten Zunahme der Paketmenge (+ 4,5 Prozent) und von erheblichen Effizienzsteigerungen. Der Retailfinanzmarkt (PostFinance) trug mit 274 Millionen Franken am meisten zum Konzernergebnis bei (Vorjahr 198 Millionen Franken). Höhere Kundenvermögen und ein höherer Zinserfolg waren massgeblich für die Zunahme verantwortlich. Im kontinuierlich wachsenden Markt für öffentlichen Personenverkehr erzielte PostAuto ein Betriebsergebnis von 17 Millionen Franken (Vorjahr: 24 Millionen). Die Abnahme im Vergleich zum Vorjahr ist unter anderem auf den Angebotsausbau zurück zu führen.
Konzernergebnis muss breit abgestützt bleiben
Aus heutiger Sicht erwartet die Post ein gutes Jahresergebnis und die Erreichung der ihr vom Bundesrat gesetzten finanziellen Ziele. Die konjunkturellen Aussichten wie auch die Entwicklungen der Mengen bleiben jedoch unsicher. Zudem birgt eine zu einseitige Abhängigkeit vom Retailfinanzmarkt Risiken. Die Post wird deshalb in allen vier Märkten, in denen sie tätig ist, ihre Anstrengungen fortsetzen, sowohl die Kosten im Griff zu behalten als auch die Erträge zu sichern und möglichst breit abzustützen.
Kennzahlen Konzern
Ausgewählte Kennzahlen Segmente (Konzernbereiche) 30. Juni 2010
Ausgewählte Kennzahlen Segmente (Konzernbereiche) 30. Juni 2009
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Viktoriastrasse 21
3030 Bern
www.post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Post erzielt erfreulichen Halbjahresgewinn...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'997'190