Umsatz, Ergebnis und Cash Flow erneut gesteigert
Das dem MDAX zugehörige Unternehmen konnte im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/2011 Umsatz und Ergebnis deutlich verbessern. Die Umsatzerlöse stiegen im Berichtszeitraum um 6,8 Prozent auf 785,8 Mio. Euro (Vorjahr 735,5 Mio. Euro), das operative Ergebnis (bereinigtes EBITDA) um 10,4 Prozent auf 355,2 Mio. Euro (Vorjahr 321,9 Mio. Euro). Die EBITDA-Marge lag bei 45,2 Prozent (Vorjahr 43,8 Prozent). Das Vorsteuerergebnis betrug im ersten Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/2011 minus 0,2 Mio. Euro und konnte damit im Vergleich zum Vorjahreswert von minus 14,6 Mio. Euro erheblich verbessert werden. Der Nettoverlust reduzierte sich erwartungsgemäß auf 7,8 Mio. Euro (Vorjahreswert minus 26,9 Mio. Euro).
Die Investitionen des Kabelnetzbetreibers betrugen im ersten Halbjahr des laufenden Geschäftsjahres 2010/2011 140,1 Mio. Euro (Vorjahr 152,5 Mio. Euro). Der operative Free Cash Flow (bereinigtes EBITDA abzüglich Investitionen) erhöhte sich um 27 Prozent auf 215,1 Mio. Euro (Vorjahr 169,4 Mio. Euro).
Unverändert hohe Attraktivität der neuen Dienste
Zum 30. September 2010 hat Kabel Deutschland die Gesamtzahl der Abonnements rund um den Kabelanschluss um 473,5 Tausend auf 12,314 Millionen (Vorjahr 11,841 Millionen, plus 4 Prozent) gesteigert. Das Wachstum wurde von einer unverändert hohen Nachfrage nach den neuen Diensten Premium TV, Internet und Telefon getragen. Der Anteil dieser Abonnements entsprach mit 3,348 Millionen 27,2 Prozent (Vorjahr 2,730 Millionen, 23,1 Prozent) an der Gesamtzahl aller Abonnements. Am 30. September 2010 unterhielt das Unternehmen 8,846 Millionen Kundenbeziehungen.
Die Bereiche Internet und Telefon trugen wiederum erheblich zum Wachstum bei. Die Anzahl dieser Abonnements stieg auf insgesamt 2,213 Millionen (Vorjahr 1,722 Millionen, plus 28,5 Prozent), die von 1,210 Millionen Kunden (Vorjahr 967 Tausend) gebucht wurden. Diese Zahlen unterstreichen den Trend zu gebündelten Produktlösungen. Die meisten Kunden buchen die kombinierten Internet- und Telefon-Dienste bei Kabel Deutschland. Die Zahl der Abonnements im Premium TV Bereich erhöhte sich im Jahresvergleich um 12,6 Prozent auf 1,135 Millionen (Vorjahr 1,008 Millionen). „Dank attraktiver Produktinnovationen wie dem digitalen HD-Videorecorder und der noch für dieses Geschäftsjahr geplanten Einführung unseres Video-on-Demand Dienstes ist das TV-Angebot von Kabel Deutschland bestens positioniert“, so v. Hammerstein.
Monatlicher Umsatz pro Kunde erstmals über 13 Euro
Das Unternehmen kommt bei seinem Ziel, die Zahl der Abonnements pro Kunde und damit den monatlichen Umsatz zu steigern, gut voran. Ein Kabel Deutschland Kunde buchte am 30. September 2010 durchschnittlich 1,39 Produkte des Unternehmens. Im Vorjahr waren es 1,31 Produkte. Im zweiten Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011 konnte Kabel Deutschland dadurch den monatlichen Umsatz pro Kunde auf 13,08 Euro steigern (Vorjahr 11,88 Euro). Für das erste Halbjahr des Geschäftsjahres 2010/2011 betrug der monatliche Umsatz pro Kunde 12,97 Euro (Vorjahr 11,80 Euro). Mittelfristig soll dieser Wert auf rund 20 Euro erhöht werden.
Verschuldung gesenkt
In den abgelaufenen zwölf Monaten bis zum 30. September 2010 hat der Kabelnetzbetreiber seine Netto-Finanzverbindlichkeiten um 206,3 Mio. Euro auf 2.876,3 Mio. Euro reduziert. Dieser Wert entsprach dem 4,0fachen des auf das Gesamtjahr hochgerechneten bereinigten EBITDA für das zweite Quartal des Geschäftsjahres 2010/2011. Im Vorjahr lagen die Netto- Finanzverbindlichkeiten noch bei 3.082,6 Mio. Euro. Dies entsprach einem Verschuldungsgrad des 4,7fachen des bereinigten EBITDA. Das Unternehmen hat damit den Zielverschuldungsgrad des 4,0- bis 3,5fachen des bereinigten EBITDA bereits erreicht und liegt voll im Plan, den Schuldenabbau zügig voranzutreiben.
Der Bestand an Barmitteln betrug am 30. September 2010 226,6 Mio. Euro. Zusammen mit der nicht genutzten Kreditlinie in Höhe von 325 Mio. Euro betrug die Liquidität des Unternehmens insgesamt 551,6 Mio. Euro. Im Laufe des zweiten Quartals des Geschäftsjahres 2010/2011 kaufte Kabel Deutschland PIK-Kredite in Höhe von 36,7 Mio. Euro zurück und tilgte vorzeitig Darlehen in Höhe von 25 Mio. Euro. Nach dem Ende der Berichtsperiode, am 20. Oktober 2010, zahlte der Kabelnetzbetreiber darüber hinaus Euro- Unternehmensanleihen in Höhe von 24 Mio. Euro zurück.
In Anerkennung des starken operativen Geschäftsverlaufs und der Schuldenreduzierung hat die Rating Agentur Moody’s am 20. Oktober 2010 das Rating der Kabel Deutschland Gruppe um eine Stufe auf „Ba2“ angehoben und die Unternehmensanleihen auf „B1“ heraufgestuft, nachdem bereits Standard & Poor’s am 27. Juli 2010 das langfristige Kredit-Rating für die Kabel Deutschland GmbH um eine Stufe auf „BB-„ verbessert hatte. Am 11. November 2010 schließlich hat die Rating Agentur Fitch den Ausblick für Kabel Deutschland von „stabil“ auf „positiv“ gesetzt.
Am 1. November 2010 startete Kabel Deutschland einen so genannten „Amend & Extend“- Prozess, bei dem das Unternehmen seine Kreditgeber um ihre Genehmigung für gewisse Lockerungen bei seinen Kreditbedingungen und um die Verlängerung der Laufzeiten für einen Teil seiner Kreditverbindlichkeiten ersucht. Bereits eine Woche vor dem offiziellen Ende dieses Prozesses am 19. November 2010 steht bereits fest, dass der überwiegende Teil der Kreditgeber das Unternehmen hierbei unterstützt. Bereits 94% der Gläubiger stimmten der Lockerung der Kreditbedingungen zu.
Ausblick
Der Vorstand bekräftigt die Prognose für das Umsatzwachstum in Höhe von 6,5 bis 7 Prozent im laufenden Geschäftsjahr 2010/2011. Das bereinigte EBITDA wird voraussichtlich am oberen Ende der genannten Spanne zwischen 715 bis 725 Mio. Euro liegen. Die Investitionen für das Gesamtjahr werden nunmehr zwischen 340 bis 350 Mio. Euro erwartet (bisherige Guidance 350 bis 360 Mio. Euro). Dieser Prognose liegt ein erwarteter Netto- Kundenzuwachs für Internet und Telefon von rund 250 Tausend bis zum Ende des Geschäftsjahres 2010/2011 zugrunde. Der Verschuldungsgrad wird voraussichtlich bis zum Geschäftsjahresende unter das 4.0fache des EBITDA sinken.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Marco Gassen Leiter Externe Kommunikation Fax: +49 (0)89 / 96 010 – 888 marco.gassen@kabeldeutschland.de www.kabeldeutschland.com
Als grösster deutscher Kabelnetzbetreiber bietet Kabel Deutschland (KD) ihren Kunden digitales und hochauflösendes (HDTV) sowie analoges Fernsehen, Bezahlfernsehangebote, Breitband-Internet (bis zu 100 Mbit/s) und Telefonie über das TV-Kabel sowie über einen Partner Mobilfunk-Dienste an. Das im MDax notierte Unternehmen betreibt die Kabelnetze in 13 Bundesländern in Deutschland und versorgt rund 8,9 Millionen angeschlossene Haushalte.
Zum Ende des Geschäftsjahres 2009/2010 beschäftigte Kabel Deutschland rund 2.600 Mitarbeiter. Das Unternehmen erzielte im Geschäftsjahr 2009/2010 einen Umsatz von rund 1.502 Mio. Euro, das bereinigte EBITDA lag bei 659 Mio. Euro (Stand 31. März 2010).
Kabel Deutschland Holding AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Kabel Deutschland weiterhin auf Erfolgskurs...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'989'350