Die Schweizerische Post hat die Unternehmensstrategie für die nächsten drei Jahre festgelegt. Die von Verwaltungsrat und Konzernleitung überarbeitete und verabschiedete Strategie für den Mischkonzern Post ist noch konsequenter auf die vier Kernmärkte Kommunikation, Logistik, Retailfinanz und öffentlicher Personenverkehr ausgerichtet worden. In diesen Märkten will die Post ihre führenden Marktpositionen in der Schweiz behaupten und jeweils branchenübliche Renditen erzielen. Zur Verteidigung des Schweizer Markts gegen die internationale Konkurrenz engagiert sich die Post risikobewusst im Ausland. Dabei orientiert sie sich vor allem an den Bedürfnissen der Schweizer Kunden im Ausland und bietet ihnen Zugang zum weltweiten Netz. Mit einem geringen finanziellen Engagement wird in den nächsten drei Jahren ein schrittweises Ertragswachstum in der Grössenordnung eines zweistelligen Millionenbetrages angestrebt, was etwa 15 Prozent des voraussichtlichen Gesamtumsatzes entspricht.
Übereinstimmung mit Bundesratsvorgaben
Die Unternehmensstrategie leitet sich von den strategischen Zielen 2010-2013 des Bundesrates ab. Diese sehen die Sicherstellung der Grundversorgung im Post- und Zahlungsverkehr in allen Regionen der Schweiz vor und machen unter anderem Vorgaben zur Eigenwirtschaftlichkeit, zur Steigerung des Unternehmenswertes oder zu einer fortschrittlichen und sozialverantwortlichen Personalpolitik. Diesen gesetzlichen Leistungsauftrag hat die Post gemäss den Überprüfungen von Eigner und Aufsichtsbehörden bisher stets sehr gut erfüllt.
Quantitative und qualitative Ziele
Die Strategie der Post enthält quantitativ und qualitativ messbare Ziele. So soll die Post auch in Zukunft pro Jahr zwischen 700 und 800 Millionen Franken Gewinn machen. Diese Gewinne benötigt sie, um eine attraktive und sozialverantwortliche Arbeitgeberin zu bleiben, die Pensionskasse gesund zu erhalten, Investitionen in die Entwicklung des Unternehmens zu tätigen, das Eigenkapital zu stärken sowie um dem Bund einen Beitrag abzuliefern bzw. künftig ihre Steuerpflichten wahrnehmen zu können. Zudem sind sowohl die Kunden- als auch die Personalzufriedenheit auf hohem Niveau zu halten. Zugunsten der Umwelt hat sich die Post ein Reduktionsziel gesetzt: Konkret setzen die Bereiche eine Reihe von Massnahmen um, die den CO2-Ausstoss substantiell reduzieren. Die Strategie geht davon aus, dass das traditionelle Post-Geschäft noch über Jahre den Löwenanteil am Ertrag ausmachen wird. Mit der Entwicklung von innovativen Lösungen an der Schnittstelle von physischer und elektronischer Post wird Gewicht gelegt auf zukunftsträchtige Dienstleistungen und neue Marktchancen.
Stossrichtungen zur Umsetzung
Zur erfolgreichen operativen Umsetzung der Strategie legt die Post den Schwerpunkt auf folgende Stossrichtungen: erstklassige Dienstleistungen für Privat- und Geschäftskunden, markgerechte Preise, nachhaltiges, rentables Wachstum, sozialverantwortliche Kosteneffizienz und die optimale Nutzung der geltenden Rahmenbedingungen. Die Post ist heute ein solides und bedeutendes Schweizer Dienstleistungsunternehmen. Ihr künftiger wirtschaftlicher Erfolg ist die beste Voraussetzung dafür, weiterhin eine qualitativ hochstehende Grundversorgung sicherzustellen. Den Auftrag zur Grundversorgung erachtet die Post als Chance, das in sie gesetzte Vertrauen auch künftig unter Beweis zu stellen.
Medienkontakt:
Die Schweizerische Post
Telefon: + 41 (0)58 338 13 07
Fax: + 41 (0)58 667 31 72
E-Mail: presse@post.ch
Die Schweizerische Post ist die zweitgrösste Arbeitgeberin des Landes und ein öffentlich-rechtliches Unternehmen im Besitz der Eidgenossenschaft.
Sie hat vom Parlament im Postgesetz von 1998 den Auftrag erhalten, Bevölkerung und Wirtschaft mit Dienstleistungen des Post- und Zahlungsverkehrs zu versorgen. Sie soll einen angemessenen Ertrag erzielen und den Unternehmenswert steigern. Zudem erwartet der Bundesrat, dass die Post eine fortschrittliche und sozial verantwortliche Personalpolitik betreibt.
Die Schweizerische Post AG (Firmenporträt) | |
Artikel 'Strategie für erfolgreiche Zukunft der Post verabschiedet...' auf Swiss-Press.com |
Jahresbericht 2024 der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW: Wo sich Zukünfte bilden
Fachhochschule Nordwestschweiz, 28.04.2025 Bundesamt für Kultur (BAK), 28.04.2025Sammlungsausstellung Diogo Graf – Poetik der Abstraktion
Kunstmuseum St. Gallen, 28.04.2025
21:22 Uhr
«Schwarzstart» nach Stromausfall: Das steckt hinter dem Begriff »
20:42 Uhr
Stromproduktion: Axpo plant massiven Windkraft-Ausbau »
20:12 Uhr
Die Mitte im Umbruch als Risiko und Chance »
18:31 Uhr
Neues Kabinett: Merz setzt auf Kompetenz statt Proporz »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'997'190