Obwohl 5G die Schweizer Bevölkerung spaltet, ist eine Mehrheit gegen die Installation dieser neuen Antennen. So geben 44.2% der Befragten an, dass sie "absolut dagegen" oder "eher dagegen" sind. Nur 34.8% sind dafür, während 21% keine Meinung haben. Wenn man sich nur auf diejenigen konzentriert, die sich bei diesem Thema entschieden haben, gewinnt die "dagegen" Seite mit 56% der Stimmen, gegenüber 44% "dafür".
Fast 60% der befragten Personen erklären ihre Ablehnung von 5G mit Gesundheitsrisiken. Die Auswirkungen auf die Umwelt (28%) ist der zweite Grund, der von den "Gegnern" genannt wird, während Cybersicherheits- und Datenschutzrisiken 6.8% der Stimmen ausmachen.
Die Befürworter der 5G heben zu 61.5% den technologischen Fortschritt (miteinander vernetzte Gegenstände, Automatisierung usw.) hervor, gefolgt für 29.2% vom persönlichen Gebrauch (verbesserter Internetzugang usw.) und einem geringeren Energieverbrauch (7.7%).
Männer und Frauen sind nicht auf der gleichen Wellenlänge, wenn es um 5G geht. Etwas mehr als 20% Frauen sagen, dass sie "unbedingt dafür" oder "eher dafür" sind, während mehr als 45% der Männer dafür sind. Wenn man die Befragten, die keine Meinung haben ausnimmt, sind die Zahlen noch extremer. Fast 75% der Frauen sind gegen 5G, während 56.1% der Männer dafür sind!
Die Westschweizer sind bei weitem am zurückhaltendsten bei der Installation von 5G-Antennen in der Schweiz. 47% Prozent unter ihnen äusserte sich ablehnend, verglichen mit nur 30.2%, die "dafür" sind. Auf der anderen Seite des Röstigrabens kehrt sich der Trend um: 49.3% der Deutschschweizer sind dafür, 37.1% dagegen. In der italienischen Schweiz sind die Meinungen mit 37.7% "für" und 36% "gegen" extrem geteilt. Betrachtet man nur die Internetnutzer, die eine Entscheidung in dieser Frage getroffen haben, so sind die Unterschiede noch ausgeprägter. So lehnen 60.9% der Westschweizer 5G ab, während 57% der Deutschschweizer es befürworten.
Die unter 30-Jährigen stehen 5G bei weitem am wohlgesinntesten gegenüber. Sie stellen sogar die einzige Altersgruppe in der Umfrage dar, die mit überwältigender Mehrheit "dafür" ist. Sie sind 47.9%, die sich "unbedingt dafür" oder "eher dafür" aussprechen, verglichen mit 39.6%, die "unbedingt dagegen" oder "eher dagegen" sind. Die Mehrheit der anderen Altersgruppen ist "absolut dagegen" oder "eher dagegen", wobei die Umfragewerte zwischen 40.1% und 46.7% liegen. Ohne die Befragten, die "keine Meinung" haben, steigt der Anteil der Jugendlichen, die sich für 5G in der Schweiz aussprechen, auf 54.8%. Am zurückhaltendsten sind die 50- bis 59-Jährigen mit 59.2% "dagegen".
Direktzugang zum Rapport:
Kontakt:
bonus.ch
Patrick Ducret
CEO
Avenue de Beaulieu 33
1004 Lausanne
021 312 55 91
ducret(a)bonus.ch
bonus.ch, eines der grössten Vergleichsportale in der Schweiz, ist vor allem auf den Gebieten Versicherungen, Bank und Finanz, Telekommunikation und Konsumartikel aktiv. Auf unserer Webseite finden Sie nicht nur effiziente Vergleich-Tools, sondern auch nützliche Informationen und Tipps zum Sparen. So können Sie bei uns:
Die Angebote der verschiedenen Leistungserbringer - auf einer einzigen Webseite vereint - prüfen, rund um die Uhr von ständig aktualisierten Informationen profitieren, ohne zeitraubende Recherchen und komplizierte Berechnungen einen Überblick über die Angebote des Marktes gewinnen, ohne persönliche Daten preiszugeben oder jemanden kontaktieren zu müssen.
Ganz einfach die Tarife und Produkte der verschiedenen Anbieter vergleichen, sich über das etappenweise Vorgehen zum Wechsel des Leistungserbringers informieren, viele Tipps erfahren, um von beträchtlichen Ersparnissen zu profitieren.
bonus.ch SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'bonus.ch: Röstigraben und 5G - Die Deutschschweizer sind am meisten dafür, die W...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
21:12 Uhr
Tod von Alexandra Fröhlich: Polizei hat Verwandten im Visier »
20:12 Uhr
Geldberater beantwortet Fragen: Wie Sie vor der Pensionierung ... »
17:01 Uhr
Flug-Charme statt Flug-Scham dank tiefen Ticketpreisen »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'989'350