Das Vergleichsportal bonus.ch führte wieder seine jährliche Umfrage unter Kreditkartennutzern durch. Mehr als 2'800 Personen nahmen an der Umfrage teil und äusserten ihre Meinung über ihren Kreditkartenanbieter. Die erhaltenen Antworten wurden in Noten von 1 bis 6 umgewandelt, wobei 6 die beste Note ist.
Zahlungsmittel: Kreditkarten weit vorne, Smartphones auf dem Vormarsch
Die Kreditkarte ist bei weitem das bevorzugte Zahlungsmittel in der Schweiz: 56% der Befragten bevorzugen sie für Einkäufe in Geschäften, während 20% lieber bar bezahlen. Das Smartphone gewinnt weiter Terrain: von 8% in 2022 auf 14% in 2024.
In der italienischen Schweiz geben sogar 20% der Bevölkerung an, dass sie am liebsten mit ihrem Mobiltelefon bezahlen. Umgekehrt ist Bargeld in der Deutschschweiz (24%) am beliebtesten, deutlich vor der Westschweiz (18%) und der italienischen Schweiz (16%).
Das Alter und die Verwendung von Bargeld stehen in engem Zusammenhang. So verwenden die 60-Jährigen und Älteren am häufigsten Bargeld (25%), während die unter 30-Jährigen am wenigsten Wert auf dieses Zahlungsmittel legen (12%). Gleichzeitig sind es auch die Senioren, die am häufigsten mit Kreditkarte bezahlen (58%).
Die Altersgruppe der 60-Jährigen und Älteren nutzt ihr Smartphone am wenigsten als Zahlungsart (8%), während die 30- bis 39-Jährigen (21%) am häufigsten mit ihrem Mobiltelefon bezahlen.
Kreditkarte: Eine immer häufigere Verwendung
Jahr für Jahr nimmt die Häufigkeit der Verwendung von Kreditkarten in der Schweiz weiter zu. Während in 2014 nur 48% der Befragten mindestens einmal pro Woche mit der Karte bezahlten, sind es in 2024 bereits 61%. Allerdings hat die Corona-Pandemie, die in 2020 begann, die Zahlungsgewohnheiten etwas verändert und die Kreditkartennutzung erhöht.
Männer verwenden ihre Kreditkarte häufiger als Frauen: 23% vs. 15% mit einer sehr hohen Häufigkeit (mindestens 1x pro Tag) und 40% vs. 38% mit einer hohen Häufigkeit (mindestens 1x pro Woche).
Was die Sprachregionen betrifft, so sind es eindeutig die italienischsprachigen Schweizer, die die Kreditkarte am meisten zum Glühen bringen: mehr als ein Drittel von ihnen nutzt sie täglich, während es in der Deutschschweiz 20% und in der Westschweiz nur 17% sind.
Einfachheit und Sicherheit als Hauptgründe für die Verwendung der Kreditkarte
Seine Einkäufe einfach zu bezahlen (44%) und zu vermeiden, zu viel Bargeld bei sich zu haben (27%) sind die beiden Hauptgründe, warum die Schweizer Bevölkerung Kreditkarten benutzt.
Kontaktloses Bezahlen mit der Kreditkarte: ein deutlicher Popularitätszuwachs seit Corona
Die Corona-Pandemie hat auch dazu geführt, dass das kontaktlose Bezahlen mit der Kreditkarte populärer geworden ist. Während 30% der Schweizer Bevölkerung im Januar 2020 kontaktloses Bezahlen für gefährlich hielten, waren es in 2024 nur noch 16%.
Jetzt betonen 58% der Befragten den praktischen Aspekt (vs. 44% in 2020) und 12% erklären sogar, dass das kontaktlose Bezahlen unerlässlich ist (vs. 6% in 2020).
Was ist die ideale Limite für kontaktloses Bezahlen ohne PIN-Code?
Die Limite für kontaktloses Bezahlen ohne PIN-Code wurde ursprünglich auf CHF 40.- festgelegt und später wegen des Coronavirus auf CHF 80.- angehoben. Ein Höchstbetrag, der von 28% der Befragten als ideal angesehen wird, während 41% einen niedrigeren Betrag wünschen und 31% an einem höheren Höchstbetrag interessiert sind.
Rangliste der Anbieter und Gesamtzufriedenheit
Insgesamt erfüllen die Anbieter von Kreditkarten in der Schweiz die Erwartungen der Nutzer gut. In 2024 liegt die durchschnittliche Note bei 5.1 von 6, "gut".
Wie im letzten Jahr erhielt die neon-Karte die beste Gesamtnote mit 5.7, "sehr gut". Die Schweizer Neo-Bank ist der einzige Anbieter, der diese Note erhalten hat, dank seines digitalen und dynamischen Produkts.
Die Cumulus-Karte (Migros), die bei den Zufriedenheitsumfragen von bonus.ch immer auf den ersten Plätzen landete, belegt in 2024 den 2. Platz. Die Internetnutzer gaben ihr die Note 5.4, "gut".
TCS vervollständigt das Podium und klettert wie im letzten Jahr auf den 3. Platz mit einer Note von 5.3, "gut".
Direktzugang zum Rapport:
Rubrik Kreditkarte - Kundenzufriedenheitsumfrage:
Kreditkartenvergleich:
Pressekontakt:
bonus.ch SA
Patrick Ducret
CEO
Place Chauderon 20B
1003 Lausanne
021 312 55 91
ducret(a)bonus.ch
bonus.ch, eines der grössten Vergleichsportale in der Schweiz, ist vor allem auf den Gebieten Versicherungen, Bank und Finanz, Telekommunikation und Konsumartikel aktiv. Auf unserer Webseite finden Sie nicht nur effiziente Vergleich-Tools, sondern auch nützliche Informationen und Tipps zum Sparen. So können Sie bei uns:
Die Angebote der verschiedenen Leistungserbringer - auf einer einzigen Webseite vereint - prüfen, rund um die Uhr von ständig aktualisierten Informationen profitieren, ohne zeitraubende Recherchen und komplizierte Berechnungen einen Überblick über die Angebote des Marktes gewinnen, ohne persönliche Daten preiszugeben oder jemanden kontaktieren zu müssen.
Ganz einfach die Tarife und Produkte der verschiedenen Anbieter vergleichen, sich über das etappenweise Vorgehen zum Wechsel des Leistungserbringers informieren, viele Tipps erfahren, um von beträchtlichen Ersparnissen zu profitieren.
bonus.ch SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'bonus.ch: Bargeld ist widerstandsfähig, fast ein Viertel der Deutschschweizer be...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
23:52 Uhr
YB-Fans nach Cup-Aus stinkhässig: Schiri braucht Polizeischutz »
23:12 Uhr
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende ... »
21:52 Uhr
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »
19:22 Uhr
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180