Wenige Tage vor den Abstimmungen am 9. Juni 2024 hat das Online- Vergleichsportal bonus.ch mehr als 3'500 Personen über die Initiative zur Prämienentlastung befragt. Insbesondere wurde die folgende Frage gestellt: "Die Volksinitiative vom 9. Juni 2024 schlägt vor, dass Versicherte maximal 10% ihres Einkommens für ihre Krankenversicherungsprämien zahlen sollen. Dies könnte zu höheren Steuern führen. Was halten Sie davon?".
31% der Befragten befürworteten die Initiative uneingeschränkt
Fast ein Drittel der Befragten ist "absolut dafür" die Begrenzung der Krankenversicherungsprämien auf maximal 10% des Einkommens und 22% sind "eher dafür". Im Gegensatz dazu sind 17% der Befragten "eher dagegen" und 14% geben an, "völlig dagegen" zu sein. Die restlichen 16% haben derzeit keine Meinung zu diesem Thema.
Wenn man sich nur auf die Personen konzentriert, die sich in dieser Frage eine Meinung gebildet haben, überwiegt das "Ja" zur Initiative mit 63% gegenüber 37% "Nein".
42% der Deutschschweizer sagen "Nein", gegenüber 26% in der französischen und 19% in der italienischen Schweiz
Zwischen den verschiedenen Sprachregionen gibt es erhebliche Meinungsunterschiede. Während die Meinungen in der Westschweiz (58%) und der italienischen Schweiz (60%) eindeutig für die Initiative sind, fällt ist die Meinung der Deutschschweizer (45% "Ja") nicht so klar aus.
Ohne die Befragten zur berücksichtigen, die sich noch nicht entschieden haben, steigt die Zustimmung auf 76% in der italienischen Schweiz, 69% in der Westschweiz und 52% in der Deutschschweiz.
Patrick Ducret, CEO des Vergleichsportals bonus.ch, meint dazu: "Die Prämien-Entlastungs-Initiative löst nicht die Übel unseres Gesundheitssystems. Mit dieser Initiative würde eine Mehrheit der Steuerzahler langfristig auf noch unklarere Weise den ständigen Anstieg der Krankenkassenprämien von mindestens 3% bis 4% pro Jahr finanzieren, indem sie einen Teil aus der linken Tasche (Steuern) und einen anderen Teil aus der rechten Tasche (Krankenkassenprämien) bezahlen würden. Die Politiker müssen unbedingt die Ursachen des Problems angehen: die Gesundheitskosten und den Pflegekatalog der Grundkrankenversicherung (ein Paket, das in der Schweiz im Vergleich zu anderen OECD-Ländern als "all inclusive" bezeichnet werden könnte)".
Welche Massnahmen zur Senkung der Krankenkassenprämien?
Die zweite Abstimmungsvorlage für den 9. Juni 2024 betrifft ebenfalls den Bereich Gesundheit und Krankenversicherungsprämien. Die Initiative (mit dem Namen "Für tiefere Prämien. Kostenbremse im Gesundheitswesen (Kostenbremse-Initiative)") will die Gesundheitskosten senken, ohne jedoch zu sagen, welche Massnahmen ergriffen werden sollen.
In seiner Umfrage hat das Online-Vergleichsportal bonus.ch den Versicherungsnehmer folgende Frage gestellt: "Wenn Sie eine einzige Massnahme zur Senkung Ihrer Krankenversicherungsprämie wählen müssten, welche würden Sie wählen?". Die vorgeschlagenen Massnahmen waren wie folgt, wobei nur eine Antwort möglich war:
Der Vorschlag, der das grösste Interesse erweckt, ist die Massnahme, zuerst einen Allgemeinmediziner (35%) aufzusuchen, gefolgt von der Schliessung bestimmter Spitäler (12%) und der Verpflichtung, zuerst einen Apotheker zu konsultieren (11%). 23% der Befragten lehnten jegliche Zugeständnisse ab.
Die Befragten in der italienischen Schweiz sind am wenigsten kompromissbereit, wenn es um die Senkung der Krankenkassenprämien geht: 31% akzeptieren keine der vorgeschlagenen Massnahmen. In der Westschweiz liegt dieser Wert bei 25%, während er in der Deutschschweiz 18% beträgt.
Immerhin 41% der italienischsprachigen Bevölkerung wären damit einverstanden, zuerst einen Allgemeinmediziner zu konsultieren, gegenüber etwas weniger als einem Drittel der deutsch- und französischsprachigen Bevölkerung. Ein weiterer signifikanter Unterschied: 17% der Deutschschweizer sind bereit, bestimmte Spitäler zu opfern, um ihre Prämien zu senken, gegenüber weniger als 9% in den anderen Regionen.
Die überzogenen politischen Entscheidungen der letzten Jahre, die Reserven zu reduzieren, bedeuten einen weiteren starken Anstieg der Krankenkassenprämien das nächste Jahr: um 5% bis 7% anstatt um etwa 3%, was dem erwarteten Anstieg der Gesundheitskosten entsprechen würde. 18% der Befragten beabsichtigen, in diesem Herbst die Krankenkasse zu wechseln, wenn sich dieser Trend fortsetzt.
Direktzugang zum Rapport:
Zugang zur Rubrik Krankenversicherung in der Schweiz:
Zugang zum Krankenkassenprämienvergleich:
Pressekontakt:
bonus.ch SA
Kommunikationservice
Place Chauderon 20b
1003 Lausanne
021.312.55.91
info@bonus.ch
bonus.ch, eines der grössten Vergleichsportale in der Schweiz, ist vor allem auf den Gebieten Versicherungen, Bank und Finanz, Telekommunikation und Konsumartikel aktiv. Auf unserer Webseite finden Sie nicht nur effiziente Vergleich-Tools, sondern auch nützliche Informationen und Tipps zum Sparen. So können Sie bei uns:
Die Angebote der verschiedenen Leistungserbringer - auf einer einzigen Webseite vereint - prüfen, rund um die Uhr von ständig aktualisierten Informationen profitieren, ohne zeitraubende Recherchen und komplizierte Berechnungen einen Überblick über die Angebote des Marktes gewinnen, ohne persönliche Daten preiszugeben oder jemanden kontaktieren zu müssen.
Ganz einfach die Tarife und Produkte der verschiedenen Anbieter vergleichen, sich über das etappenweise Vorgehen zum Wechsel des Leistungserbringers informieren, viele Tipps erfahren, um von beträchtlichen Ersparnissen zu profitieren.
bonus.ch SA (Firmenporträt) | |
Artikel 'Trotz des Risikos einer Steuererhöhung befürworten 53% der Schweizer Bevölkerung...' auf Swiss-Press.com |
Aktuelle Zahlen zu den Offset-Geschäften per Ende März 2025
armasuisse, 25.04.2025Lidl Schweiz setzt noch mehr auf Swissness und lanciert neue Marke
Lidl Schweiz AG, 25.04.2025IGSU: «Fribourg: Aha-Momente im Umgang mit Abfall»
Verein IGSU - IG saubere Umwelt, 25.04.2025
23:52 Uhr
YB-Fans nach Cup-Aus stinkhässig: Schiri braucht Polizeischutz »
23:12 Uhr
Skandal ums WEF: Rauswurf von Klaus Schwab: Es geht um Dutzende ... »
21:52 Uhr
Tidjane Thiam steht vor der grössten Niederlage seines Lebens »
19:22 Uhr
Strasse am Grossen Sankt Bernhard wieder befahrbar »
1664 Blanc Weizen Bier 24x33cl
CHF 23.85 statt 39.80
Coop
1664 Blanc Weizen Bier Alkoholfrei 6x25cl
CHF 8.50
Coop
1664 Original Lager Bier 24x50cl
CHF 21.90 statt 43.80
Coop
ABC SRF 3 Original (D)
CHF 24.45 statt 34.95
Coop
Acqua Panna Mineralwasser ohne Kohlensäure 6x1,5l
CHF 3.95 statt 5.95
Coop
Adelbodner Prickelnd 6x1.5L
CHF 3.95 statt 6.60
Coop
Aktueller Jackpot: CHF 1'975'180